de

Marktüberblick

Dieser Artikel ist keine Rechtsberatung.

Ausländische Fintech-Plattformen auf dem deutschen Markt

Startseite

Grundsätzlich gelten für alle in Deutschland tätigen Dienstleister die deutschen Vorschriften. Das heißt, die Regelungen, insbesondere die Erlaubnispflicht, gelten nicht nur, wenn der Dienstleister einen Sitz in Deutschland hat, sondern auch, wenn er den grenzüberschreitenden deutschen Markt aktiv adressiert.1

Die Nettoverfügbarkeit relevanter Dienste über das Internet in Deutschland kann als ausreichend angesehen werden, um darauf hinzuweisen, dass der Diensteanbieter aktiv auf den deutschen Markt abzielt. Die Regelungen gelten, wenn der jeweilige Diensteanbieter davon ausgeht, dass der Dienst von deutschen Kunden unter Nutzern unterschiedlicher Nationalitäten genutzt wird. Wenn ein Dienstleister seine Website auf Deutsch pflegt, gilt dies als starkes Indiz für eine aktive Ausrichtung auf den deutschen Markt.2

Bei der grenzüberschreitenden Erbringung regulierter Dienstleistungen kann jedoch das Privileg, deutsche Regulierungsbehörden über bestehende Zulassungen des Herkunftsmitgliedstaats innerhalb des EWR zu informieren, eine Ausnahme von dieser auf den ersten Blick sehr strengen allgemeinen Regel darstellen. Der europäische „Pass“ wurde für viele regulierte Dienstleistungen wie bestimmte Arten von Bankgeschäften, Wertpapierdienstleistungen gemäß Anhang 1 der MiFID II, Zahlungsdienste und seit kurzem durch ECSPR auch für Crowdfunding-Dienstleistungen eingeführt. Ist ein Diensteanbieter in seinem Herkunftsmitgliedstaat des EWR zugelassen, kann er seine Absicht, regulierte Dienste auch in Deutschland anzubieten, seiner zuständigen Aufsichtsbehörde mitteilen. Grundsätzlich kann ein Dienstleister ohne gesonderte Erlaubnis ein reglementiertes Geschäft in Deutschland entweder grenzüberschreitend oder über eine Zweigniederlassung aufnehmen, sobald die zuständige Aufsichtsbehörde des Herkunftsmitgliedstaats die BaFin informiert, die dies anschließend bestätigt Dienstleister in Deutschland starten kann. In diesem Szenario ist grundsätzlich die Aufsichtsbehörde im Herkunftsmitgliedstaat für die Aufsicht über den Dienstleister in Deutschland zuständig, vorbehaltlich einiger Restbefugnisse der BaFin und der Deutschen Bundesbank. Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU (und dem Ende der Übergangsfrist am 31. Dezember 2020) können lizenzierte britische Fintech-Unternehmen den EU-Pass nicht mehr verwenden, um ihre Dienstleistungen in anderen Mitgliedstaaten anzubieten (und umgekehrt). ) und müssen in der Regel eine Tochtergesellschaft in Deutschland oder einem anderen EU-Mitgliedstaat gründen, um eine Lizenz zu erhalten und die EU-Vorschriften einzuhalten, im Grunde wie jede lizenzierte Niederlassung in einem Drittstaat.3

Eine weitere Möglichkeit für Fintech-Unternehmen, konzessionsfreien Zugang zum deutschen Markt zu erhalten, ist die Partnerschaft mit einem lizenzierten Dienstleister, in der Regel einer Bank. Bei diesen Unternehmen handelt es sich um „White-Label“-Einheiten, bei denen die regulierte Einheit (Shell-Bank) ihre Geschäftslizenz tatsächlich an Dritte vergibt. Zu diesem Zweck muss der Dritte seine Geschäfte der Geschäftsführung der Bank unterstellen und Weisungen und Kontrollrechte an die Bank erteilen, die für die regulierten Dienstleistungen aufsichtsrechtlich verantwortlich ist.2

Fintech in Deutschland

Fintech in anderen Ländern

Lassen Sie uns Sie vorstellen

Anwälte für Finanztechnologie in Deutschland

Denis Polyakov

Denis Polyakov

Umfassende juristische Dienstleistungen für Unternehmen in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Kryptowährungsrecht, Investitionstätigkeiten

Silvia Calls

Silvia Calls

Vi arbejder for internationale små og mellemstore virksomheder, start-ups og teleselskaber

Kristina Berkes

Kristina Berkes

Beteiligung als Rechtsanwalt an Investment Venture Funds, Durchführung von M&A Venture Deals im Bereich IT, Betreuung von iGaming und Betriebsvermögen

Anmerkungen
  1. http://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/EN/Merkblatt/mb_050401_grenzueberschreitend_en.html
  2. https://thelawreviews.co.uk/title/the-financial-technology-law-review/germany
  3. http://www.bafin.de/EN/Aufsicht/BankenFinanzdienstleister/Passporting/Kreditinstitute/kreditinstitute_node_en.html
Ein Vorschlag für Start-ups im Bereich Finanztechnologie.

Schneller Start für $399

Unsere Lösung ohne Code ermöglicht es Ihnen, Ihre Crowdfunding-Plattform für 399 US-Dollar pro Monat zu starten, wobei die ersten zwei Wochen kostenlos sind, um sich mit der Plattform vertraut zu machen.