Sie können sich die Regeln und Vorschriften in anderen Gerichtsbarkeiten ansehen.
Generell betonen deutsche Aufsichtsbehörden und die Regierung, dass sie das Potenzial von Fintech für die öffentliche Wirtschaft erkennen, während die Regulierung teilweise noch recht konservativ erscheint, wenn traditionelle Regulierungsstandards aus der vordigitalen Zeit angewendet werden (obwohl die Bemühungen der BaFin offensichtlich sind). ), um Fintech-Unternehmen durch die Bereitstellung detaillierter rechtlicher Informationen und die Verbesserung der Kommunikationskanäle sowie die jüngsten Gesetzesänderungen in Bezug auf regulatorische Anforderungen für Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kryptoanlagen zu unterstützen). Die aktuelle Dynamik bei der Regulierung von digitalen Finanz-, Blockchain- und Krypto-Assets sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene zeigt, dass der Rechtsrahmen in Bezug auf Fintech-Unternehmen erheblich an Dynamik gewonnen hat und sich voraussichtlich recht schnell entwickeln wird.1
Das Potenzial der Digitalisierung wurde nicht nur von Akteuren der Finanzbranche, sondern auch von den zentralen Regulatoren des Geldsystems erkannt. Insbesondere hat der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossen, einen digitalen Euro zu entwickeln, bei dem es sich um eine elektronische Form des gesetzlichen Zahlungsmittels handeln wird, das von Einzelpersonen und Unternehmen zusammen mit Bargeld verwendet werden soll. Im Juli 2021 beschloss der EZB-Rat, die Untersuchungsphase des digitalen Euro-Projekts einzuleiten, die im Oktober 2021 begann und zwei Jahre dauern wird. Es bleibt abzuwarten, wie die Ergebnisse der Untersuchungsphase aussehen werden und ob der Weg zu einem digitalen Euro weitergeht.2
Digitale Vermögenswerte in Deutschland
Rechtliche Unterstützung für FinTech- und Blockchain-Projekte
Beteiligung als Rechtsanwalt an Investment Venture Funds, Durchführung von M&A Venture Deals im Bereich IT, Betreuung von iGaming und Betriebsvermögen
Vi arbejder for internationale små og mellemstore virksomheder, start-ups og teleselskaber